Lenssa Mohammed

Psychologische Psychotherapeutin | Systemische Therapie

Mein beruflicher Hintergrund
Ich bin approbierte Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Systemische Therapie und einer Zusatzqualifikation in Systemischer Gruppenpsychotherapie. Mein Weg führte mich durch ein vielseitiges Studium – unter anderem mit Masterabschlüssen in Klinischer Psychologie und Applied Social Psychology sowie einem Bachelor in Wirtschaftspsychologie. Darüber hinaus habe ich Weiterbildungen in Systemischer Familientherapie (DGSF-zertifiziert) und Klinischer Hypnose (bei Gunther Schmidt am Milton Erickson Institut Heidelberg) gemacht.

Ich verfüge über umfassende Erfahrung in der psychotherapeutischen Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen – sowohl in ambulanter Praxis als auch in der stationären Psychiatrie, etwa am Vivantes Klinikum Neukölln. Dort war ich auch als Stationspsychologin und aktuell als Team-Supervisorin tätig. Als Psychotherapeutin arbeitete ich zudem in der Ambulanz des ISTB Berlin, bei Xenion – Zentrum für politisch Verfolgte – und in meiner eigenen Privatpraxis.

Im Bereich Supervision und Krisenberatung begleite ich unter anderem Mitarbeitende der Deutschen UNESCO-Kommission (kulturweit), der GIZ (Expert*innenpool für psychosoziale Beratung & Krisenintervention) sowie von Dienste in Übersee gGmbH.

Lehre & Forschung
Ich lehre Systemische Therapie an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Sigmund Freud Privatuniversität Berlin sowie der DGVT. Mein Fokus liegt auf praxisnaher, interdisziplinärer Lehre in deutscher und englischer Sprache – insbesondere zu Interventionen im Gruppen- und Einzelsetting, Gesprächsführung, Traumaintervention und psychosozialer Versorgung in Krisenkontexten.

Forschungs- und Publikationsthemen umfassen unter anderem Trauma, Migration, interkulturelle Psychotherapie sowie psychosoziale Unterstützung/Selbstfürsorge für Fachkräfte. Ich war viele Jahre für die BAfF (Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer) und das Office for Psychosocial Issues / FU Berlin tätig, unter anderem im Auftrag der GIZ und des Auswärtigen Amts zur Beratung der UNRWA im Nahen Osten. Zu meinen Veröffentlichungen zählen unter anderem:

„Do we need the concept of Heimat at all?“ (2023) – Zugehörigkeit aus interkultureller Perspektive
„Flucht und Gewalt. Versorgungsbericht Deutschland“ (2022) – Psychosoziale Versorgung Geflüchteter
„Responding to Staff Care Needs in Fragile Contexts (REST)“ – Unterstützung für Fachkräfte in Krisengebieten
„Struggling for Justice“ (2020) – Menschenrechtsverteidiger*innen im Nordkaukasus
„Psychosocial Interventions in the Context of Forced Migration“ (2017) – Empowerment & soziale Handlungsspielräume

Eine vollständige Liste meiner Publikationen sende ich gerne auf Anfrage.