Lenssa Mohammed

Psychologische Psychotherapeutin | Systemische Paar- & Familientherapeutin

Jeder Mensch bringt seine eigenen Stärken, Erfahrungen und Herausforderungen mit. In meiner Arbeit als Therapeutin ist es mir wichtig, genau daran anzuknüpfen: Gemeinsam entdecken wir, was bereits funktioniert, stärken vorhandene Ressourcen und entwickeln neue Perspektiven. Mein Ansatz ist analytisch und klar, aber auch empathisch und humorvoll – denn Therapie darf sich leicht anfühlen, selbst wenn es um schwierige Themen geht.

Mit einem breiten Hintergrund in klinischer Psychologie, Sozialpsychologie und Wirtschaftspsychologie begleite ich Einzelpersonen, Paare und Gruppen in herausfordernden Lebenssituationen. Dabei lege ich besonderen Wert auf einen sensiblen Blick für die Auswirkungen von Diskriminierungserfahrungen und gesellschaftlichen Einflüssen auf das persönliche Erleben.

Ich nutze Methoden aus der systemischen und hypnosystemischen Therapie (z.B. stärkende Imaginationen, Aufstellungen, Familienstammbäume), sowie aus der narrativen und emotionsfokussierten Therapie. Ich arbeite mit Menschen in unterschiedlichsten Lebenskontexten – von Einzelpersonen und Paaren bis hin zu Gruppen, Teams und Organisationen.

Beruflicher Werdegang

Psychotherapie, Beratung & Supervision

  • Team Supervision im Vivantes Klinikum Neukölln (seit 2025)

  • Supervisorin im Supervisor*innen Pool von Dienste in Übersee gGmbH (seit 2025)

  • Eigene Praxis - Gründung von KulturLiebe – Praxis für Therapie, Coaching & Supervision (seit 2023)

  • Krisenberatung für den internationalen Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission kulturweit (seit 2024)

  • Mitglied im Expert*innen Pool für Psychosoziale Beratung & Krisenintervention der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) (seit 2023)

  • Stationspsychologin in der Psychiatrie – Vivantes Klinikum Neukölln (2022–2023)

  • Durchführung psychotherapeutischer Behandlungen im ambulanten Setting unter Supervision am ISTB Berlin (2022-2024)

  • Systemische Beratung & Therapie für Einzelpersonen, Paare & Familien
    – u. a. Frauenhaus, telefonische Krisenberatung, aufsuchende Familientherapie (seit 2017)

Lehraufträge

  • Lehrauftrag an der Humboldt Universität Berlin im Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie (seit 2025)

  • Lehrauftrag für Systemische Psychotherapie am Ausbildungsinstitute für Psychotherapeut*innen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie DGVT (seit 2025)

  • Lehrauftrag an der Sigmund Freud Privatuniversität Berlin im Masterstudiengang Clinical Psychology and Public Mental Health (seit 2025)

  • Lehrbeauftragte für Sozialpsychologie, Psychologie, Traumainterventionen, Handlungsmethoden (Selbsterfahrung, Gesprächsführung, autobiographisches Schreiben) an der SFU Berlin & SPI Berlin (2016–2023)

Internationale Projekte & Beratung

  • Referentin für psychosoziale Versorgung geflüchteter Menschen – BAfF (2013–2022)

  • Organisationsberatung, wissenschaftliche Begleitung zu den Themen psychosoziale Versorgung und Staff Care im Nahen Osten in Projekten der GIZ & des Auswärtigen Amts (2011–2017)

  • Marktforschung & Wirtschaftspsychologie – DDB Berlin, Rheingold Köln, Cross Contacts, SAP (2005–2010)

Ausbildung & Qualifikationen

  • Psychologische Psychotherapeutin & Gruppenpsychotherapeutin I Systemische Therapie

  • Klinische Hypnose Curriculum – Milton Erickson Institut Heidelberg

  • MSc. Klinische Psychologie in Berlin

  • DGSF-zertifizierte Systemische Paar- & Familientherapeutin

  • MSc. Sozialpsychologie in London

  • B.A. Wirtschaftspsychologie in Köln

Publikationen & Forschung

Ich habe mich intensiv mit den Themen Trauma, Migration und psychosoziale Versorgung, sowie Unterstützungsstrukturen für Professionelle in Krisenkontexten beschäftigt. Einige meiner Veröffentlichungen:

  • „Do we need the concept of Heimat at all?“ (2023) – Zugehörigkeit aus interkultureller Perspektive

  • „Flucht und Gewalt. Versorgungsbericht Deutschland“ (2022) – Psychosoziale Versorgung Geflüchteter

  • „Responding to Staff Care Needs in Fragile Contexts (REST)“ – Unterstützung für Fachkräfte in Krisengebieten

  • „Struggling for Justice“ (2020) – Menschenrechtsverteidiger*innen im Nordkaukasus

  • „Psychosocial Interventions in the Context of Forced Migration“ (2017) – Empowerment & soziale Handlungsspielräume

Eine vollständige Liste meiner Publikationen sende ich gerne auf Anfrage.